Art der Maßnahme: Einzelmaßnahme
Beratungsform: Einzelcoaching
Ort: Hamburg, Bramfeld in den Räumlichkeiten des Wegweisers
Dauer: 3 Monate (84 Unterrichtseinheiten)
Kurzbeschreibung:
Das begleitende Jobcoaching „Stabil im Job“ richtet sich an Personen, die sich bereits in einem
Beschäftigungsverhältnis befinden, jedoch Unterstützung benötigen, um dieses langfristig zu sichern und
persönliche Herausforderungen zu bewältigen. Die Maßnahme beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch, in
dem gemeinsam mit den Teilnehmenden die Inhalte, Ziele und Schwerpunkte festgelegt werden. Im Zentrum stehen
sowohl arbeitsplatzbezogene Themen wie Konfliktmanagement, Zeitorganisation oder Stressbewältigung, als auch
individuelle Anliegen, die außerhalb des Berufslebens auftreten, z.B. familiäre Belastungen, psychosoziale
Problemlagen oder gesundheitliche Einschränkungen.
Als Coaches stehen wir beratend zur Seite und arbeiten auf Augenhöhe. Dabei sind Sprachbarrieren kein Problem,
da wir mehrsprachig aufgestellt sind. Das Ziel ist es die Coachings auf Deutsch durchzuführen. Sollte dies nicht
möglich sein, kann alternativ auf Englisch, Französisch, Afghanisch (Dari,Farsi), Kurdisch (Kurmanci) und
Indisch (Urdu) zurückgegriffen werden.
Zielgruppe: Erwerbstätige Personen mit Unterstützungsbedarf zur Stabilisierung
im Beschäftigungsverhältnis, z.B. aufgrund psychosozialer Belastungen, Schwierigkeiten in der
Arbeitsorganisation, sprachlicher oder interkultureller Barrieren, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder
Problemen mit Vorgesetzten bzw. im Team.
Ziele:
Die Maßnahme „Stabil im Job“ verfolgt das Ziel, erwerbstätige Personen zu begleitend zu stabilisieren, um
Abbrüche von Arbeitsverhältnissen zu vermeiden und die persönliche wie berufliche Belastbarkeit zu stärken
Das Coaching ist so aufgebaut, dass es die individuellen Herausforderungen der Teilnehmenden – sowohl im
beruflichen Kontext als auch im privaten oder psychosozialen Umfeld – systematisch aufgreift und begleitet.
1. Stärkung der beruflichen Handlungskompetenz durch individuelle Beratung zur Arbeitsplatzsicherung und
beruflichen Entwicklung
2. Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen, die für ein stabiles Arbeitsverhältnis und eine gute
Zusammenarbeit im Team essenziell sind.
3. Unterstützung bei der Organisation und Strukturierung des Arbeitsalltags, inklusive Stressbewältigung,
Zeitmanagement und Umgang mit Belastungen.
4. Begleitung bei beruflichen Herausforderungen, etwa Konflikten am Arbeitsplatz, Überforderung oder
Wiedereingliederung nach Krankheit.
5. Beratung bei persönlichen, familienbezogenen oder organisatorischen Herausforderungen, die sich auf die
berufliche Stabilität auswirken (z.B. Kinderbetreuung, Pflege, Trennung).
6. Vermittlung zu psychosozialen oder therapeutischen Hilfsangeboten, um die individuelle Stabilität und
Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder zu fördern.
7. Unterstützung bei der Sicherstellung stabiler Lebensverhältnisse, z. B. durch Anbindung an Wohnhilfen,
Schuldnerberatung oder soziale Dienste bei existenziellen Problemen.