Art der Maßnahme: Einzelmaßnahme
Beratungsform: Einzelcoaching
Ort: Online
Dauer: 4 Monate (100 Unterrichtseinheiten)
Kurzbeschreibung:
Das Online-Jobcoaching beginnt mit einem Beratungsgespräch, in dem die festgelegten Ziele des Jobcenters oder
der Arbeitsagentur besprochen werden. Diese Ziele werden mit den Themen der Teilnehmenden verknüpft und
zusammengetragen. Unser Online-Coaching unterstützt Alleinerziehende flexibel dabei, Beruf und Familie zu
vereinbaren. Mit digitalen Sitzungen helfen wir bei der Gestaltung des Alltags, entwickeln Strategien zur
Kombination von Familie und Arbeit und begleiten gezielt bei beruflicher Orientierung, Qualifizierung und
Bewerbung – ganz unabhängig von Ort und Zeit.
Als Coaches stehen wir beratend zur Seite und arbeiten auf Augenhöhe. Dabei sind Sprachbarrieren kein Problem,
da wir mehrsprachig aufgestellt sind. Das Ziel ist es die Coachings auf Deutsch durchzuführen. Sollte dies nicht
möglich sein, kann alternativ auf Englisch, Französisch, Afghanisch (Dari,Farsi), Kurdisch (Kurmanci) und
Indisch (Urdu) zurückgegriffen werden.
Zielgruppe:
Alleinerziehende mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt sowie diejenigen, die aufgrund verschiedener
Hindernisse Schwierigkeiten haben, sich dem Erwerbsleben anzunähern.
Ziele: Arbeitsmarktorientierte Leistungen sowie systemisch integrative
Leistungen beinhalten folgende Ziele:
1. Unterstützung in Berufsorientierung und Qualifizierungsberatung zur gezielten Förderung des
Arbeitsmarktzugangs
2. Stärkung der sozialen Kompetenzen, die für den beruflichen Austausch und den Aufbau beruflicher Netzwerke
essenziell sind.
3. Bewerbungstraining zur Chancenerhöhung auf bei einer Festanstellung
4. Ermöglichung erster beruflicher Erfahrungen, beispielsweise durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika,
als
Vorbereitung und mit Aufsicht auf eine spätere Beschäftigung.
5. Begleitung bei Behördengängen und Vermittlung zu arbeitsmarktrelevanten Einrichtungen, um notwendige
Voraussetzungen für eine Arbeitsaufnahme zu schaffen
6. Vermittlung an geeignete medizinische, therapeutische oder psychosoziale Beratungsstellen zur Stabilisierung
individueller Problemlagen, die einer Vermittlung in Arbeit im Weg stehen.
7. Vermittlung von Unterstützungsleistungen zur Sicherstellung oder Stabilisierung der Wohnsituation, um eine
gesicherte Lebensbasis als Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung zu schaffen.